Prävention statt Reparatur: Moderne Gesundheitspolitik im Fokus der FREIE WÄHLER-Winterklausur in Cham
Vetter: Wir wollen neue Akzente in der Gesundheitsvorsorge setzen
Bad Kötzting/Blaibach. Prävention als Eckpfeiler moderner Gesundheitspolitik: Diesen Ansatz verfolgen die FREIEN WÄHLER seit vielen Jahren und informierten sich im Rahmen ihrer Winterklausur im Präventionszentrum SINOCUR in Bad Kötzting über neue Wege im Gesundheitswesen. Die Philosophie des Hauses lautet „Prävention statt Reparatur“. Bürgermeister Markus Hofmann (FREIE WÄHLER) betonte in seiner Begrüßung, dass mit SINOCUR neben einem städtebaulichen Entwicklungskonzept auch eines der besten Kurzentren Bayerns geschaffen wurde. Das Präventionszentrum hat mit dem IGM-Lebensstilprogramm zudem ein neuartiges Präventionsprogramm entwickelt, das ein individuelles Gesundheitsmanagement mit Kursen zu Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung anbietet – auch über das Internet.
„Ein tolles Angebot“, erklärte Dr. Karl Vetter, gesundheitspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion. „Denn in unserer modernen Gesellschaft gehen 80 Prozent aller Todesfälle auf chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zurück. Diese sind weitgehend durch einen belastenden Lebensstil wie beispielsweise Rauchen oder falsche Ernährung bedingt.“ Nach wie vor seien die Ausgaben für Prävention im Gesundheitsbereich überraschend gering. Das Gesundheitszentrum in Bad Kötzting zeige daher einen hervorragenden Lösungsansatz, so Vetter. Der Landtagsabgeordnete aus Cham lobte insbesondere die Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf. Das SINOCUR-Präventionszentrum sei zu einem wichtigen medizinischen Angebot für die ganze Region aufgestiegen und bilde mittlerweile eine wichtige wirtschaftliche Säule für die Region.
Weiterer Programmpunkt des zweiten Klausurtags: Der Besuch des Konzerthauses in Blaibach. „Das architektonisch einmalige Gebäude ist zugleich ein Meilenstein des kulturellen Angebots im ländlichen Raum. Es zeigt, wie wir mittels kreativer Ideen von Leerständen wieder zu lebendigen Ortszentren kommen können“, so Vetter. Das Wagnis engagierter Privatpersonen und Kommunalpolitiker habe sich gelohnt: So genieße das Konzerthaus unter der künstlerischen Leitung der Pianistin Uta Hielscher internationale Anerkennung und wirke sich positiv auf den Tourismus im Landkreis Cham aus. „Während der Konzertsaison ist in der ganzen Region kaum noch ein freies Hotelzimmer zu finden. Das spricht für sich“, sagt Vetter. Auch Paul Windschüttl, Leiter der Landkreis-Musikschule im Landkreis Cham, die derzeit rund 1.300 Musikschüler ausbildet, konnte der Landtagsfraktion sein durchdachtes Musikkonzept vorstellen. Vetter abschließend: „Wir FREIEN WÄHLER werden Kultur in der Fläche des ländlichen Raums auch weiterhin nachdrücklich unterstützen.“