1.500 zusätzliche Pflegeplätze in ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen sowie in der Langzeitpflege;
Forderung nach Pflegekammer als unabhängigem Gremium für Pflegekräfte;
Aktionsoffensive „Alt werden in der Heimat“.
Einführung Landarztquote und Landarztprämie:
Kopplung von 5,8 Prozent aller bayerischen Medizin-Studienplätze an Bewerber, die sich später als Hausarzt in einem Gebiet mit Unterversorgung verpflichten (Start WS 2020/2021);
Landarztprämie seit 1. Januar 2021: bis zu 60.000 Euro pro Antrag;
zusätzlich Erweiterung auf medizinische Versorgungszentren.
Bayernweite Stärkung der politischen Beteiligung von Seniorinnen und Senioren durch ein Bayerisches Seniorenmitwirkungsgesetz sowie die Einrichtung eines Landesseniorenrats.
Einsatz zur Begrenzung des Einflusses von Finanzinvestoren auf die Gesundheitsversorgung – gegen eine Ökonomisierung des Gesundheitssystems.
Mehr Geld für Kultureinrichtungen in der Fläche: Förderung des Landesverbands für Kultur- und Kreativwirtschaft und der Landesvereinigung kulturelle Bildung.
Tourismus gezielt fördern:
mehr Mittel für Tourismusmarketing;
Ausbau digitaler Infrastrukturprojekte und öffentlicher touristischer Einrichtungen (in 2022 84,2 Millionen Euro);
Gründung des Bayerischen Zentrums für Tourismus in Kempten (Februar 2019);
Kompetenzstelle Digitalisierung in Waldkirchen (seit Mai 2021);
FIT-Förderprogramm Kleinvermieter für die Zukunftsfähigkeit kleiner und kleinster Beherbergungsbetriebe;
Ausflugsticker mit Echtzeitdaten zur Auslastung vieler Destinationen und Ausflugstipps für Orte abseits der bekannten Pfade;
für Modernisierung bestehender Bergbahnen seit 2019 48,5 Millionen Euro bereitgestellt und damit Investitionen von mehr als 168 Millionen Euro ermöglicht.
Kleinere Schulstandorte sichern.
Förderung von „Mundart und regionaler Kultur“ im Unterricht über verschiedene Maßnahmen.